Investigation of the Medieval Jewish Cemetery in Erfurt

by Karin Sczech

City of Erfurt
Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Weimar

(English/Deutsch)

The first written mention of the Jewish cemetery in Erfurt dates to 1287 and the oldest known gravestones from Erfurt date back to the 1240s. Still, it must have existed for some time before, as the Erfurt synagogue was built around 1100 and there was no community with a proven cemetery in the wider area. After the termination of protection (and thus de facto expulsion) of the Jews from Erfurt in 1453, the city first built a barn on the cemetery grounds and then a very large granary between 1464 and 1472.

In connection with the conversion of this granary into a multi-storey car park, construction measures for an access ramp took place in 2013, which resulted in archaeological investigations. In the process, 55 burials were documented on a small area of the cemetery. In addition, numerous individual human bones were recovered during the earthworks on the rest of the property. In close consultation with the Jewish community, non-destructive anthropological investigations were carried out (and the bones were reburied in a Jewish cemetery). A research team in Israel and the USA was also able to carry out genetic examinations and 14C analyses on the basis of 33 tooth samples. The cooperation of so many disciplines with the most modern research methods is so far unique. The work has not yet been completed, but already extremely promising results are emerging that will be of importance far beyond Erfurt. These results are to be published in 2022.

Editors:

Archaeology: Karin Sczech, City of Erfurt (previously Thuringian State Office for the Preservation of Monuments and Archaeology); karin.sczech@erfurt.de

History: Maike Lämmerhirt, University of Erfurt, maike.laemmerhirt@gmx.de

Anthropology: Stefan Flohr, University of Hildesheim (previously Thuringian State Office for the Preservation of Monuments and Archaeology); flohrs@uni-hildesheim.de

Genetics: Shai Carmi, Faculty of Medicine, the Hebrew University of Jerusalem; shai.carmi@mail.huji.ac.il; Shamam Waldmann, shamamlevi@gmail.com, David Emil Reich, Harvard Medical School, Evolutionary Biology, Genetics; reich@genetics.med.harvard.edu

Untersuchung des mittelalterlichen jüdischen Friedhofes in Erfurt

Die erste schriftliche Erwähnung des jüdischen Friedhofes in Erfurt findet sich im Jahr 1287. Er muss zu diesem Zeitpunkt aber schon länger bestanden haben, denn die Erfurter Synagoge wurde bereits um 1100 errichtet und im weiteren Umkreis gab es keine Gemeinde mit nachgewiesenem Friedhof. Die ältesten bislang bekannten Grabsteine aus Erfurt stammen allerdings auch erst aus den 1240er-Jahren.

Nach der Schutzaufkündigung (und damit faktischen Vertreibung) der Juden aus Erfurt im Jahr 1453 errichtete die Stadt auf dem Friedhofsgelände zunächst eine Scheune und zwischen 1464 und 1472 einen sehr großen Kornspeicher. Im Zusammenhang mit dem Umbau dieses Speichers zu einem Parkhaus fanden im Jahr 2013 Baumaßnahmen für eine Zufahrtsrampe statt, die archäologische Untersuchungen zur Folge hatten. Dabei konnten auf einem kleinen Teil des Friedhofs 55 Bestattungen dokumentiert werden. Zusätzlich wurden im Zuge der Erdarbeiten auf dem restlichen Grundstück zahlreiche einzelne Menschenknochen geborgen. In enger Absprache mit der jüdischen Landesgemeinde wurden zerstörungsfrei anthropologische Untersuchungen durchgeführt (und die Gebeine wieder auf einem jüdischen Friedhof bestattet). Ein Forschungsteam in Israel und den USA konnte anhand von 33 Zahnproben zudem genetische Untersuchungen und 14C-Analysen ausführen. Die Zusammenarbeit so vieler Disziplinen mit modernsten Forschungsmethoden ist bislang einzigartig. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen, aber schon jetzt zeichnen sich überaus vielversprechende Ergebnisse ab, die weit über Erfurt hinaus von Bedeutung sein werden. Die Ergebnisse sollen 2022 publiziert werden.

Bearbeiter:

Archäologie: Karin Sczech, Stadt Erfurt (vorher Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie); karin.sczech@erfurt.de

Geschichte: Maike Lämmerhirt, Universität Erfurt, maike.laemmerhirt@gmx.de

Anthropologie: Stefan Flohr, Universität Hildesheim (vorher Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie); flohrs@uni-hildesheim.de

Genetik: Shai Carmi, Faculty of Medicine, the Hebrew University of Jerusalem; shai.carmi@mail.huji.ac.il; Shamam Waldmann, shamamlevi@gmail.com, David Emil Reich, Harvard Medical School, Evolutionary Biology, Genetics; reich@genetics.med.harvard.edu;


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Maria Stürzebecher (November 18, 2021). Investigation of the Medieval Jewish Cemetery in Erfurt. medievalJewishStudiesNow! Retrieved January 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/rhha


About Maria Stürzebecher

I am the curator of the Museum Old Synagogue in Erfurt and scientific coordinator for the UNESCO World Heritage application Jewish-Medieval Heritage in Erfurt. Since 2012, I am editing the series "Erfurter Schriften zur Jüdischen Geschichte"; in 2020, the 6th volume "Ritual Objects in Ritual Contexts." was published. I studied History of Arts, Archaeology, Sociology and History and wrote my PhD thesis about the medieval Erfurt Treasure, which was published in 2009 entitled „Der Schatzfund aus der Erfurter Michaelisstrasse – Mittelalterliche Goldschmiedearbeiten als Zeugnisse jüdischen Lebens in Erfurt“.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.