By Maike Lämmerhirt, University of Erfurt
(English/Deutsch)

The DFG-funded project “Migration of Jews in the Late Middle Ages. The example of Erfurt” at the University of Erfurt will run until the end of 2024. The project focuses on Jewish families in Erfurt and their lives and changes of residence in the period from 1354 to 1453.
Erfurt, the economic and ecclesiastical center of Thuringia, was home to the oldest Jewish community in the region. The heyday of Jewish life in Thuringia only began after the pogrom wave of 1349. For the period before 1349, the sources regarding migration movements only allow the places of origin of Jewish families in Erfurt to be determined. In contrast, numerous sources have survived from the decades following the re-establishment of the Jewish community in 1354, in which some families are visible over several generations. Some of them can also be traced to earlier or later places of residence. Although the city of Erfurt was subject to the Archbishop of Mainz, the Erfurt city council acted increasingly independently, proving itself to be a mediator between the archbishop and the Jewish community and even a political actor that made its own decisions regarding the Jews in the city. In 1453, for example, it was the council that withdrew protection from the Jews and enforced this against the archbishop.
Over the decades, Erfurt has been both a destination and a point of departure for migration. Three or even four important phases can be identified. The first phase was from 1354, when Jewish families once again settled in Erfurt after the pogrom of 1349. The large influx soon led to one of the largest Jewish communities in the empire. The beginning of a second phase was marked by the repayment of Jewish debts in 1391. In the years that followed, several families left the city of Erfurt, but shortly after 1400 other, often wealthy families from more distant areas moved in. A third phase began in the 1430s, when Thuringia experienced an economic crisis that even led to the expulsion or forced emigration of Jews in two of the region’s larger dominions. The Erfurt council seemed to try to keep the Jewish families in the city, but a number of families emigrated in the 1430s and 1440s, while the well-known rabbi Jakob Weil moved to Erfurt at this time. It was not until 1453 that the Erfurt council decided that it was no longer willing or able to protect Jews. The resulting lack of legal security forced the remaining Jewish families in Erfurt to emigrate. This basically marks the beginning of a fourth phase, as a few former Erfurt families can still be traced back to their new places of residence until the 1460s.
The project will primarily analyze the lives of Jewish families. Their economic and social position, business contacts and family relationships were examined. In addition, the Jewish community in general, the urban environment and the Erfurt Council will also be examined. All this is intended to show the living conditions of the families before and after a change of residence and the presumed preconditions for migration or its possible consequences.
All sources relating to Jewish families in Erfurt were compiled for the project, including, as far as possible, evidence from their earlier and later places of residence. A catalog will be compiled for each person, in which all source documents will be listed. An important basis up to 1407 is the Erfurt Jewish Book, which primarily contains lists of household dues. As these house lists are mostly arranged geographically, an analysis of the sequence of the lists makes it possible to determine which persons were given different names or surnames in the lists or in which cases other family members took over the payments. In this way, some families and family relationships could be identified.
Many other sources, the wording of which was not fully known, were checked in municipal and regional archives. In addition, numerous previously unknown or ignored sources were found. In particular, they concern the economic activities of Erfurt’s Jews. For example, various registers on property taxes of Christian citizens contain a large number of previously unknown entries on confiscations of houses and properties or their income, which were initiated by Jewish lenders due to outstanding payments. A copy book of the Counts of Schwarzburg lists several previously unknown copies of letters of indebtedness to Jewish families in Erfurt, Jena and Merseburg. All of this can now be included in the evaluation of the business activities and economic position of the Jewish families.
However, the initial findings on the migration behavior of Erfurt families are also extremely diverse. For some families, the life paths and changes of residence can even be traced over two or three generations. For example, the places of origin of the Jews residing in Erfurt from 1354 were analyzed, some of which refer to smaller towns where Jewish families were able to find protection and refuge during the persecutions around 1349. Around 1360, Froidel von Breslau (Wrocław), a Jew who had been living in Erfurt for some time, was apparently an important contact person for several immigrants from Silesia. This was particularly true for those families who moved to Erfurt in 1360 following persecution in Wrocław. Froidel even arranged a settlement privilege from the Landgraves of Thuringia and Margraves of Meissen, the rulers of the largest dominion in the region. A Jewish family who had emigrated from Brno apparently also spent some time in Silesia, as the son’s name suggests, and could therefore have learned about the opportunities in Erfurt and Thuringia there. At the same time, the influx of families from the surrounding area can be observed time and again in Erfurt, without there being any clearly recognizable reasons for their change of residence. Presumably, the desire to move to a town with good economic conditions and a larger community was the only decisive factor at times. On the other hand, during the emigration movement in the 1440s, some families moved to quite small towns in the surrounding area. Both they and the families forced to emigrate after 1453 attempted to collect outstanding loans in Erfurt from their new places of residence. After 1453, there were also demands for compensation payments for the houses of the Jewish families or for the return of books left behind. Unfortunately, as is so often the case, most of the news concerns wealthy families, as it is mainly they who appear in sources on the granting of loans or letters of protection and escort. It can also be seen when some families apparently used two residences or when different family members stayed in different places. Overall, various case studies show the most diverse facets of migration, both forced and voluntary. Relocations were not only made in response to deteriorating economic or political conditions in the old place of residence, but probably also due to the active search for a new or another place of residence with attractive economic opportunities. The actions of these families were therefore determined by both reactive and active behavior.
Migration von Juden im Spätmittelalter. Das Beispiel Erfurt
Von Maike Lämmerhiert, Universität Erfurt

Noch bis Ende 2024 läuft das von der DFG geförderte Projekt „Migration von Juden im Spätmittelalter. Das Beispiel Erfurt“ an der Universität Erfurt. Das Projekt richtetet den Blick auf Erfurter jüdische Familien und ihre Lebensläufe und Wohnortwechsel im Zeitraum von 1354 bis 1453.
In Erfurt, dem wirtschaftlichen und kirchlichen Zentrum Thüringens, befand sich die älteste jüdische Gemeinde der Region. Die Blütezeit jüdischen Lebens in Thüringen setzt erst nach der Pogromwelle von 1349 ein. Für die Zeit vor 1349 erlauben die Quellen bezüglich der Migrationsbewegungen lediglich eine Feststellung der Herkunftsorte jüdischer Familien in Erfurt. Dagegen sind aus den Jahrzehnten ab der Neugründung der jüdischen Gemeinde 1354 zahlreiche Quellen überliefert, in welchen manche Familien über mehrere Generationen sichtbar sind. Zum Teil lassen sie sich ebenso in früheren oder späteren Wohnorten nachweisen. Die Stadt Erfurt unterstand zwar dem Erzbischof von Mainz, doch der Erfurter Stadtrat agierte zunehmend selbständig, erwies sich als Vermittler zwischen Erzbischof und jüdischer Gemeinde und sogar als politischer Akteur, der bezüglich der Juden in der Stadt eigene Entscheidungen traf. So war es der Rat, der im Jahr 1453 den Juden den Schutz aufkündigte und dies gegenüber dem Erzbischof durchsetzte.
Über die Jahrzehnte hinweg war Erfurt gleichermaßen Zielort und Ausgangsort von Migration. Dabei lassen sich drei oder sogar vier wichtige Phasen feststellen. Die erste Phase bilden die Jahre ab 1354, als sich nach dem Pogrom von 1349 erneut jüdische Familien in Erfurt ansiedelten. Durch den starken Zuzug entstand bald eine der größten jüdischen Gemeinden im Reich. Den Beginn einer zweiten Phase stellt der Einschnitt durch die 1391 durchgeführte Judenschuldentilgung dar. In den Jahren danach verließen mehrere Familien die Stadt Erfurt, doch kurz nach 1400 zogen andere, oft wohlhabende Familien aus teils entfernteren Gegenden neu zu. Eine dritte Phase setzt in den 1430er Jahren ein, als Thüringen eine wirtschaftliche Krise durchlebte, die in zwei größeren Herrschaftsgebieten der Region sogar zur Vertreibung oder erzwungene Abwanderung von Juden führte. Der Erfurter Rat schien zu versuchen, die jüdischen Familien in der Stadt zu halten, dennoch wanderten etliche Familien in den 1430er und 1440er Jahren ab, während der bekannte Rabbiner Jakob Weil gerade zu dieser Zeit nach Erfurt übersiedelte. Erst im Jahr 1453 entschied der Erfurter Rat, Juden nicht länger schützen zu wollen oder zu können. Die damit die fehlende Rechtssicherheit zwang die verbliebenen Erfurter jüdischen Familien zur Abwanderung. Im Grunde beginnt damit eine vierte Phase, da einige wenige frühere Erfurter Familien noch bis in die 1460er Jahre an ihren neuen Wohnorten nachweisbar sind.
Im Rahmen des Projekts sollen vorrangig die Lebensläufe jüdischer Familien analysiert werden. Untersucht wurden ihre wirtschaftliche und soziale Stellung, geschäftliche Kontakte und familiäre Beziehungen. Darüber hinaus werden ganz generell die jüdische Gemeinde, das städtische Umfeld, aber auch der Erfurter Rat in den Blick genommen. Dies alles soll die Lebensverhältnisse der Familien vor und nach einem Wohnortwechsel aufzeigen und mutmaßliche Voraussetzungen für Migration oder deren mögliche Folgen.
Für das Projekt wurden sämtliche zur Verfügung stehende Quellen zu Erfurter jüdischen Familien zusammengetragen, darunter soweit wie möglich auch Belege aus ihren früheren und späteren Wohnorten. Zu allen Personen wird ein Katalog erstellt, in welchem sämtliche Quellenbelege verzeichnet sein sollen. Eine wichtige Grundlage bis 1407 ist das Erfurter Judenbuch, das vor allem Listen zu Hausabgaben enthält. Da diese Hauslisten zumeist geographisch angeordnet sind, lässt sich über eine Analyse der Listenabfolge feststellen, welche Personen in den Listen mit unterschiedlichen Namen oder Beinamen benannt wurden oder in welchen Fällen andere Familienmitglieder die Zahlungen übernahmen. Auf diese Weise konnten manche Familien und Verwandtschaftsverhältnisse identifiziert werden.
Viele weitere Quellen, deren Wortlaut nicht vollständig bekannt war, wurden in städtischen und regionalen Archiven überprüft. Darüber hinaus fanden sich zahlreiche bislang unbekannte oder unbeachtete Quellen. Insbesondere betreffen sie die wirtschaftliche Tätigkeit der Erfurter Juden. So enthalten verschiedene Register zu Grundstücksabgaben christlicher Bürger eine Vielzahl von bisher unbekannten Einträgen zu Beschlagnahmungen von Häusern und Grundstücken oder deren Einkünften, die von jüdischen Kreditgeberinnen und Kreditgebern aufgrund ausstehender Zahlungen veranlasst wurden. Ein Kopialbuch der Grafen von Schwarzburg führt mehrere bisher zumeist unbekannte Abschriften von Schuldbriefen zu Krediten der Grafen bei jüdischen Familien in Erfurt, Jena und Merseburg auf. Dies alles kann nun in die Auswertung der Geschäftstätigkeit und der wirtschaftlichen Stellung der jüdischen Familien mit einfließen.
Doch auch die ersten Erkenntnisse zum Migrationsverhalten Erfurter Familien sind äußerst vielfältig. Für einige Familien lassen sich die Lebenswege und Wohnortwechsel sogar über zwei oder drei Generationen nachvollziehen. Analysiert wurden beispielsweise die Herkunftsorte der ab 1354 in Erfurt ansässigen Juden, welche zum Teil auf kleinere Städte verweisen, in denen jüdische Familien während der Verfolgungen um 1349 Schutz und Zuflucht finden konnten. Um 1360 war offenbar der seit längerem in Erfurt lebende Jude Froidel von Breslau (Wrocław) eine wichtige Kontaktperson für mehrere aus Schlesien stammende Zuwanderer. Dies galt insbesondere für jene Familien, die nach einer Verfolgung in Breslau 1360 nach Erfurt zogen. Froidel vermittelte sogar ein Ansiedlungsprivileg der Landgrafen von Thüringen und Markgrafen von Meißen, den Regenten des größten Herrschaftsgebiets in der Region. Eine aus Brünn abgewanderte jüdische Familie hielt sich, wie der Herkunftsname des Sohnes vermuten lässt, offenbar ebenfalls zeitweilig in Schlesien auf und könnte somit dort von den Möglichkeiten in Erfurt und Thüringen erfahren haben. Zugleich lässt sich in Erfurt immer wieder der Zuzug von Familien aus der Umgebung beobachten, ohne dass es deutlich erkennbare Gründe für ihren Wohnortwechsel gibt. Vermutlich war bisweilen allein der Wunsch nach der Übersiedlung in eine Stadt mit guten wirtschaftlichen Bedingungen und einer größeren Gemeinde ausschlaggebend. Andererseits zogen während der Abwanderungsbewegung in den 1440er Jahren einige Familien in recht kleine Orte in der Umgebung. Sowohl sie, als auch die nach 1453 zur Abwanderung gezwungen Familien bemühten sich von ihren neuen Wohnorten aus, in Erfurt ausstehende Kredite einzufordern. Nach 1453 kam es ebenso zu Forderungen nach Entschädigungszahlungen für die Häuser der jüdischen Familien oder nach der Herausgabe zurückgelassener Bücher. Leider betreffen die meisten Nachrichten, wie so oft, wohlhabende Familien, da vor allem sie es sind, die in Quellen zu Kreditvergaben oder zu Schutz- und Geleitbriefen auftreten. So ist auch erkennbar, wann manche Familien offenbar zwei Wohnsitze nutzten oder wann sich verschiedene Familienmitglieder an unterschiedlichen Orten aufhielten.
Insgesamt zeigen sich über verschiedene Fallbeispiele die unterschiedlichsten Facetten von Migration, sowohl unter Zwang als auch freiwillig. Umzüge erfolgten nicht nur in Reaktion auf verschlechterte wirtschaftliche oder politische Bedingungen am alten Wohnort, sondern wohl auch aufgrund der aktiven Suche nach einem neuen oder einem weiteren Wohnort mit attraktiven wirtschaftlichen Möglichkeiten. Das Agieren dieser Familien war folglich sowohl durch reagierendes, als auch durch aktives Handeln bestimmt.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Maria Stürzebecher (April 22, 2024). Migration of Jews in the Late Middle Ages. The example of Erfurt. medievalJewishStudiesNow! Retrieved April 17, 2025 from https://doi.org/10.58079/w99y