by Dr. Laura Cohen
(English/Deutsch)
On the occasion of the anniversary of 1,700 years of Jewish life in Germany, MiQua, LVR Jewish Museum in the Archaeological Quarter of Cologne, together with Kolumba, Art Museum of the Archdiocese of Cologne, conceived an exhibition that can be seen in Kolumba until 15 August 2022. With a selection of around 100 international loans (some of which will change over the course of the year), objects will be shown that provide a multi-faceted account of Jewish life in the past and present. Artistically high-ranking artefacts as well as seemingly banal everyday objects of different times and media are significant. They serve as representatives for the narrative part of history and as a way to open the door to new insights into religious ideas, festivals, customs and rituals, as well as into everyday worlds and extraordinary biographies. With works of art from Kolumba’s collection, the themes addressed are enriched by an experiential and emotional experience.
Among the many highlights of the artifacts are several objects that provide interesting insights into medieval Jewish life, including the so-called Judenschreinsbuch, a precursor of today’s land register. It contains Latin and Hebrew documents from the period between 1235 and 1347, dealing with property purchases, property divisions and neighbour-law agreements in the area of Cologne’s Jewish quarter. These documents contain names and property relationships that describe the life and daily routine of the quarter.
The Amsterdam Machsor (ca. 1250) also provides information about specific people in medieval Cologne. For example, marginal decorations suggest that the donor of this precious prayer book may have been a certain Lyvermann von Düren or Jehuda ben Samuel, an important Cologne moneylender and property owner.
A machsor is usually brought to the synagogue by its donor to be read out there. Such a scene – a man going into the synagogue with a large-format book – could be seen in the etching by Albrecht Altdorfer. He made several such etchings in 1519, the special feature of which is that they show the interior of the Old Synagogue of Regensburg, which stylistically can be dated to the 1220s. The synagogue was destroyed shortly after these etchings were made, which in turn makes the etchings unique sources and rare pictorial evidence of medieval synagogues in the German-speaking world.
The architecture of the synagogue is thematised by various objects. The bima of the Cologne synagogue was reconstructed from numerous stone fragments from the medieval Jewish quarter. This was most likely a Gothic two-storey structure within the main synagogue hall. Since there was and is no prescribed construction method for synagogues, the variation in architectural styles is great. In the 19th century in particular, a variety of different styles were generally adopted in architecture in general, including synagogue construction. A cassette from 1896 contains 20 photos of synagogue buildings from Baden that illustrate this formal range, such as Moorish or Romanesque forms. This magnificent cassette and the collection of photographs were a gift from the Higher Council of Israelites to Grand Duke Friedrich I, who had taken up the cause of the Jewish population: in 1862, he passed a law separating state and church and abolishing restrictions on civic rights for all denominations. In the course of the November pogroms in 1938, eleven of the thirteen synagogues were destroyed. The collection of photographs reflects the architectural diversity and at the same time illustrates the lively and commonly visible Jewish life of the Grand Duchy of Baden at that time.
The exhibition looks into the expanse – but also into the present. Krätzchen and Wimpel represent the Jewish carnival club Kölsche Kippa Köpp e.V., founded in 2017, which deliberately follows the tradition of the Kleiner Kölner Klub from the 1920s. The rainbow flag with Star of David hanging directly above the entrance to the museum stands for the colourful, diverse Jewish life of today, in which the queer Jewish association Keshet e.V. advocates for the interests and needs of the LGBTQI* communities. All these aspects are repeatedly put into dialogue with abstract works of art. Thus oil paintings by Ingo Meller and Peter Tollens can stand for social coexistence: Different colour characters stand next to each other, there are disharmonies, but also seams of problematic relationships, but in the end it is not about integrating the respective other, but about proving a togetherness that does not fear differences.
MiQua & Kolumba Köln: „In die Weite – Aspekte jüdischen Lebens in Deutschland“. Eine Ausstellung als historisch-ästhetische Annäherung
Dr. Laura Cohen, Wissenschaftliche Referentin Projekt “321–1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland”
Anlässlich des Festjahres zum 1.700-jährigen jüdischen Leben in Deutschland konzipierte das MiQua, LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln zusammen mit dem Kolumba, Kunstmuseum des Erzbistums Köln, eine Ausstellung, die noch bis zum 15. August 2022 im Kolumba zu sehen ist. Mit einer Auswahl von etwa 100 internationalen Leihgaben (die zu einem Teil über die Dauer des Jahres wechseln) werden Objekte gezeigt, die über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart facettenreich berichten. Künstlerisch hochrangige Artefakte wie scheinbar banale Gebrauchsgegenstände unterschiedlicher Zeiten und Medien sind dabei bedeutend. Sie dienen als Stellvertreter für den narrativen Anteil von Geschichte und als Türöffner für Einblicke in religiöse Vorstellungen, Feste, Bräuche und Rituale, wie in Alltagswelten und in außergewöhnliche Biographien. Mit Kunstwerken der Kolumba-Sammlung werden die angesprochenen Themen um eine existentielle und emotionale Erfahrung bereichert.
Unter den vielen Highlights der Leihgaben sind einige Objekte, die interessante Einblicke in das mittelalterliche jüdische Leben geben, darunter auch das sogenannte Judenschreinsbuch, ein Vorläufer des heutigen Grundbuchs. Es enthält lateinische und hebräische Urkunden aus der Zeit zwischen 1235 und 1347, in denen es um Grundstückskäufe, Immobilienteilungen und nachbarrechtliche Vereinbarungen auf dem Gebiet des Kölner jüdischen Viertels geht. Darin sind Namen und Besitzverhältnisse überliefert, die vom Leben und Alltag des Viertels erzählen.
Auch der Amsterdam Machsor (ca. 1250) gibt Auskunft über konkrete Personen im mittelalterlichen Köln. So lassen Randverzierungen vermuten, dass es sich bei dem Stifter dieses kostbaren Gebetbuches um einen gewissen Lyvermann von Düren bzw. Jehuda ben Samuel, einen bedeutenden Kölner Geldverleiher und Immobilienbesitzer, gehandelt haben könnte.
Ein Machsor wird in der Regel von seinem Stifter in die Synagoge gebracht, damit dort daraus vorgelesen wird. Eine solche Szene – ein Mann geht mit einem großformatigen Buch in die Synagoge – könnte in der Radierung von Albrecht Altdorfer zu sehen sein. Er fertigte im Jahr 1519 mehrere solche Radierungen an, deren Besonderheit darin liegt, dass sie das Innere der Alten Synagoge Regensburg zeigen, welche stilistisch auf die 1220er Jahre zu datieren ist. Die Synagoge wurde kurz nach der Anfertigung dieser Radierungen zerstört, wodurch letztere wiederum zu einzigartigen Quellen und seltenen Bildzeugnissen mittelalterlicher Synagogen im deutschen Sprachraum werden.
Die Architektur der Synagoge wird durch unterschiedliche Objekte thematisiert. Aus zahlreichen Steinfragmenten, die aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel Kölns stammen, konnte die Bima rekonstruiert werden. Diese war höchstwahrscheinlich ein gotischer zweigeschossiger Aufbau innerhalb des Synagogenraums. Da es keine vorgeschriebene Bauweise für Synagogen gab und gibt, ist die Variation der architektonischen Stile groß. Insbesondere im 19. Jahrhundert wurde allgemein in der Architektur eine Vielzahl von unterschiedlichen Stilen aufgegriffen, so auch im Synagogenbau. Eine Kassette aus dem Jahr 1896 enthält 20 Fotos von Synagogenbauten aus Baden, die diese formale Bandbreite verdeutlichen, wie etwa maurische oder romanische Formen. Diese prachtvolle Kassette und die Fotosammlung waren ein Geschenk des Oberrats der Israeliten an Großherzog Friedrich I., der sich für die jüdische Bevölkerung eingesetzt hatte: Er erließ 1862 ein Gesetz, das Staat und Kirche trennte und die Beschränkungen staatsbürgerlicher Rechte für alle Konfessionen abschaffte. Im Zuge der Novemberpogrome 1938 wurden elf der dreizehn Synagogen zerstört. Die Fotosammlung spiegelt die architektonische Vielfalt wider und verdeutlicht gleichzeitig das lebendige und gemeinhin sichtbare jüdische Leben des Großherzogtums Baden jener Zeit.
Die Ausstellung richtet den Blick in die Weite – aber auch in die Gegenwart. Krätzchen und Wimpel vertreten den 2017 gegründeten jüdischen Karnevalsverein Kölsche Kippa Köpp e.V., der ganz bewusst an die Tradition des Kleinen Kölner Klubs aus den 1920er Jahren anknüpft. Die Regenbogenfahne mit Davidstern, die direkt über dem Eingang des Museums hängt, steht für das bunte, vielfältige heutige jüdische Leben, in dem sich der queer-jüdische Verein Keshet e.V. für die Interessen und Bedürfnisse der LGBTQI*-Communities einsetzt. All diese Aspekte werden immer wieder mit abstrakten Kunstwerken in Dialog gesetzt. So können Ölgemälde von Ingo Meller und Peter Tollens für das gesellschaftliche Zusammenleben stehen: Verschiedene Farbcharaktere stehen nebeneinander, es gibt Disharmonien, aber auch Nahtstellen problematischer Beziehungen, doch am Ende geht es nicht um die Integration des jeweils anderen, sondern um den Nachweis eines Miteinanders, das Unterschiede nicht fürchtet.
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Maria Stürzebecher (January 6, 2022). MiQua & Kolumba Köln: “Into the Expanse. Aspects of Jewish Life in Germany.”An exhibition as a historical-aesthetic approach. medievalJewishStudiesNow! Retrieved January 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/rhir