XXVIII. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland, 1. bis 3. September 2025 in Trier

Das XXVIII. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland wird vom 1. bis 3. September 2025 an der Universität Trier stattfinden. Dieses jiddistische Forum wird jährlich im Wechsel von den Jiddistik-Lehrstühlen der Universitäten Trier und Düsseldorf veranstaltet.

Wir laden Sie herzlich ein, Vortragsangebote in Form einer kurzen Zusammenfassung des Referats an die Symposiumsleitung einzusenden. Vorschläge für Sitzungen mit drei oder vier Referaten müssen zusammen mit Abstracts für die einzelnen Vorträge eingereicht werden. Die Referate können auf Jiddisch oder Deutsch gehalten werden, die Redezeit beträgt 20 Minuten. Zusammenfassungen können bis zum 15. Mai 2025 eingesendet werden.

Wie in den Vorjahren haben wir auf ein einengendes Rahmenthema verzichtet, um keines der Forschungsfelder der Jiddistik auszugrenzen. Interdisziplinäre Forschung mit einem jiddistischen Bezug wird ebenfalls gern berücksichtigt.

Das Symposium ist offen für alle an der Jiddistik Interessierten. Bitte melden Sie sich frühzeitig per e-mail an.


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Andreas Lehnertz (January 7, 2025). XXVIII. Symposium für Jiddische Studien in Deutschland, 1. bis 3. September 2025 in Trier. medievalJewishStudiesNow! Retrieved April 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/1316y


About Andreas Lehnertz

As Juniorpofessor of medieval history with a specialization in Jewish history at the University of Trier, Andreas Lehnertz studies the social, cultural, and religious history of Europe. His academic pursuits focus on the nuanced dynamics of everyday Christian-Jewish relations, the study of marginal Hebrew and Yiddish deeds, the study of Jewish and general sealing practices, and the in-depth study of Jewish craftspeople. He wrote a book on "Jewish Seals in the Medieval German Empire: The Authentication and Self-Representation of Jewish Men and Women". His expertise has been further honed through his roles as a postdoctoral fellow in the ERC project "Beyond the Elite - Jewish Daily Life in Medieval Europe" at the Hebrew University of Jerusalem and as a member of the Martin Buber Society in the Humanities and Social Sciences, also at the Hebrew University of Jerusalem. Currently he writes a book that about "Jewish Craftspeople in Medieval Germany". Through his research and publications, he aims to make a meaningful contribution to the academic discourse surrounding medieval history and to provide valuable insights into the rich tapestry of European history during this pivotal period.