Simon Paulus, PD Dr.-Ing. habil.
Associate Professor, University of Stuttgart
Senior Scientist at the Leibniz University Hannover
Co-leader of the “Arbeitsgruppe Mittelalter im Netzwerk Jüdisches Kulturerbe”
(English/Deutsch)
Current projects:
“As an architectural historian, I would like to bring interdisciplinary methodological approaches of history, archaeology, building history, history of technology and art history to Jewish Studies. Currently, I am dealing with research questions that have arisen from my dissertation work on medieval synagogue buildings in the Ashkenazic region (including northern France and England), which I completed in 2005. The focus is on topographical and infrastructural aspects of Jewish residential areas in the built space of the medieval city and its modes of perception (including sound history research). In recent years, new findings have significantly expanded our knowledge of such Jewish residential areas and their urban infrastructure. In comparison with the archival sources, the architectural archaeological insights into Jewish life in this era not only provide new information, but also raise new questions concerning a whole range of different aspects of Jewish and Christian coexistence: How was everyday religious life outside of ritual institutions such as the synagogue or the mikvah reflected in the internal structure of the Jewish quarter and its residential buildings? Can possible distinguishing characteristics be identified that indicate a specifically Jewish use? What forms of adaptation or modification of certain building types can be identified on the basis of the findings and sources?
Based on these questions, I will examine particular aspects of the building and functional type of stone houses and their diversity of use in the 13th to 15th centuries in relation to a Jewish tradition of use. The aim is to differentiate findings and concepts that distinguish or compare the characteristics of buildings such as the “domus lapidea”, “domus fortis” or names such as “Judenburg” or the “Castellum Judeorum”. In doing so, the study can not only make new statements on the housing and settlement situation of Jewish communities, but also explain geographically and territorially overlapping developments and phenomena of European stone house types in the Jewish context.”
Laufende Projekte:
“Als Bauhistoriker möchte ich interdisziplinäre methodische Ansätze der Geschichtswissenschaften, Archäologie, Bau-, Technik- und Kunstgeschichte in die Jüdischen Studien einbringen. Gegenwärtig beschäftigen mich Forschungsfragen, die sich aus meiner 2005 abgeschlossenen Dissertationsarbeit zu den mittelalterlichen Synagogenbauten im aschkenasischen Raum (inklusive Nordfrankreich und England) ergeben haben. Im Fokus stehen topographische und infrastrukturelle Aspekte jüdischer Wohnbereiche im gebauten Raum der mittelalterlichen Stadt und seiner Wahrnehmungsformen (u.a. unter Einbeziehung der Klanggeschichtsforschung). In den vergangenen Jahren konnte durch neue Befunde das Wissen über solche jüdische Wohnbereiche und ihre bauliche Infrastruktur wesentlich erweitert werden. Die bauarchäologischen Einblicke in die jüdische Lebenswelt dieser Epoche erbringen im Abgleich mit den archivalischen Quellen aber nicht nur neue Erkenntnisse, sondern werfen auch neue Fragestellungen auf, die eine ganze Reihe verschiedenartiger Aspekte jüdischer und christlicher Koexistenz betreffen: Wie bildete sich das religiöse Alltagsleben außerhalb der rituellen Institutionen wie Synagoge oder Mikwe in der Binnenstruktur des jüdischen Quartiers und seiner Wohnbauten ab? Lassen sich mögliche Unterscheidungsmerkmale herausstellen, die für eine spezifisch jüdische Nutzung sprechen? Welche Formen von Adaption oder Modifikation bestimmter Bautypen können sich anhand der Befunde und Quellen feststellen lassen?
Aufbauend auf diesen Fragen untersuche ich besondere Aspekte des Bau- und Funktionstypus des steinernen Wohnbaus und seiner Nutzungsvielfalt im 13. bis 15. Jahrhundert bezogen auf eine jüdische Nutzungsüberlieferung. Es geht um die Ausdifferenzierung von Befunden und Begrifflichkeiten, die Baulichkeiten wie die „domus lapidea“, „domus fortis“ oder Benennungen wie „Judenburg“ oder das „Castellum Judeorum“ in ihren Merkmalen unterscheiden oder vergleichen lassen. Dabei können im Rahmen der Studie nicht nur neue Aussagen zur Wohn- und Siedlungssituation jüdischer Gemeinden getroffen werden, sondern auch geographisch und territorial übergreifende Entwicklungen und Phänomene englischer, nordfranzösischer oder mitteleuropäischer Steinhaustypen im jüdischen Kontext erklärbar gemacht werden.”
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Andreas Lehnertz (March 8, 2022). Meet the Board. medievalJewishStudiesNow! Retrieved October 10, 2024 from https://doi.org/10.58079/rhlu