Workshop: The mikveh in Chemnitz – options for safeguarding an outstanding archaeological monument (in German)

23 September 2022 in Chemnitz Town Hall

PROGRAMM (deutsch/german)

Freitag, 23. September 2022

9.00 Uhr Begrüßung: Michael Stötzer, Bürgermeister Stadtentwicklung und Bau, Stadt Chemnitz

9.30 Uhr Grußworte: Markus Franke, Abteilungsleiter Kunst, Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft, Kunst und Tourismus; Dr. Ruth Röcher, Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz

10.00 Uhr Einführung in die Thematik: Dr. Regina Smolnik, Landesarchäologin des Freistaates Sachsen

10.15 Uhr Archivrecherche zu Juden in Chemnitz: Stephan Weingart, ehrenamtlicher Beauftragter für Denkmalpflege in Chemnitz

10.30 Uhr Die Mikwe in Chemnitz: Mag. Peter Hiptmair, Landesamt für Archäologie Sachsen

10.50 Uhr Einbeziehung der Mikwe in den Neubau: Uwe Schumann, bhss-architekten GmbH, Leipzig

11.20 Uhr Fragerunde

11.30 Uhr Kaffeepause

11.50 Uhr Konservierung und Restaurierung erdberührender Bauwerke aus Naturstein-und Ziegelmauerwerk anhand von Fallbeispielen: Dipl.-Ing. (FH) Thomas Löther, Institutfür Diagnostik und Konservierung an Denk-malen in Sachsen und Sachsen-Anhalt e. V. /Dipl.-Rest. Stefan Reuther, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen

12.20 Uhr Konservatorische Probleme mit den Anlagenin Worms, Speyer und Friedberg: Dr. Michael Auras, Institut für Steinkonservierung e. V., Mainz

12.50 Uhr Mittagspause

14.00 Uhr Mittelalterliche Mikwen in Thüringen: Erfurt, Schmalkalden und Sondershausen: Dr. Karin Sczech, Beauftragte für das UNESCO-Welterbe in Erfurt

14.20 Uhr Die Monumentalmikwe des mittelalterlichen jüdischen Viertels in Köln: 66 Jahre Ausgrabung, Erforschung und Präsentation: Dr. Tanja Potthoff, MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln

14.40 Uhr Die Entwicklung des jüdischen Ritualbads in der Neuzeit: Dr. Katrin Keßler, Bet Tfila – Forschungsstelle für jüdische Architektur in Europa

15.00 Uhr Kaffeepause

15.20 Uhr Fachdiskussion

Registration is requested by 16 September 2022 by e-mail to info@lfa.sachsen.de


OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Maria Stürzebecher (August 17, 2022). Workshop: The mikveh in Chemnitz – options for safeguarding an outstanding archaeological monument (in German). medievalJewishStudiesNow! Retrieved April 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/rhqv


About Maria Stürzebecher

I am the curator of the Museum Old Synagogue in Erfurt and scientific coordinator for the UNESCO World Heritage application Jewish-Medieval Heritage in Erfurt. Since 2012, I am editing the series "Erfurter Schriften zur Jüdischen Geschichte"; in 2020, the 6th volume "Ritual Objects in Ritual Contexts." was published. I studied History of Arts, Archaeology, Sociology and History and wrote my PhD thesis about the medieval Erfurt Treasure, which was published in 2009 entitled „Der Schatzfund aus der Erfurter Michaelisstrasse – Mittelalterliche Goldschmiedearbeiten als Zeugnisse jüdischen Lebens in Erfurt“.