(English/Deutsch)

At the beginning of this year, a mikveh was discovered in Chemnitz during archaeological investigations on the edge of the Chemnitz city center. It is a brick structure with a rectangular basin into which two steps lead down. Neither the archaeological context nor the construction method allows concrete conclusions about the age; the mikveh seems to be late medieval or early modern.
To discuss options for dealing with the mikveh in the future, the State Office for Archaeology in the Free State of Saxony invited experts from all over Germany to a one-day workshop in Chemnitz.
Tanja Potthoff reported on the mikveh in Cologne, Karin Sczech on the three medieval mikvehs in Sondershausen, Schmalkalden, and Erfurt, and Katrin Keßler on various modern mikvehs. Especially the high humidity in the rooms often leads to conservation problems, lighting causes algae and green growth, and fluctuations in temperature and humidity can cause damage to the historical building structure.
These experiences show that a good architectural concept and permanent monitoring are necessary to present the Chemnitz mikveh in the future. Hopefully, a good and sustainable solution will be found to make this extraordinary find access to the public!
Bericht vom Workshop zur kürzlich entdeckten Mikwe in Chemnitz
Anfang dieses Jahres wurde in Chemnitz bei archäologischen Untersuchungen am Rand der Chemnitzer Innenstadt eine Mikwe entdeckt. Es handelt sich um eine aus Backsteinen gemauerte Struktur mit einem rechteckigen Becken, in das zwei Treppenstufen hinab führen. Weder der archäologische Kontext noch die Bauweise lassen konkrete Rückschlüsse über das Alter zu, die Mikwe scheint spätmittelalterlich oder früh neuzeitlich zu sein.
Um Optionen zum zukünftigen Umgang mit der Mikwe zu diskutieren, hatte das Landesamt für Archäologie im Freistaat Sachsen Experten aus ganz Deutschland zu einem eintägigen Workshop nach Chemnitz eingeladen.
So berichtete Tanja Potthoff über die Mikwe in Köln, Karin Sczech über die drei mittelalterlichen Mikwen in Sondershausen, Schmalkalden und Erfurt und Katrin Keßler über verschiedene neuzeitliche Mikwen. Besonders die hohe Luftfeuchtigkeit in den Räumen führt häufig zu konservatorischen Problemen, durch Beleuchtung kommt es zu Algen- und Grünbewuchs, Schwankungen bei Temperatur und Luftfeuchte können Schäden an der historischen Baustruktur verursachen.
Diese Erfahrungsberichte zeigen, dass für eine zukünftige Präsentation der Chemnitzer Mikwe nicht nur ein gutes architektonisches Konzept, sondern auch ein dauerhaftes Monitoring notwendig ist. Hoffentlich wird eine gute und nachhaltige Lösung gefunden, diesen außergewöhnlichen Fund der Öffentlichkeit zugänglich zu machen!
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Maria Stürzebecher (September 24, 2022). Report from the Workshop on the recently found Mikveh in Chemnitz. medievalJewishStudiesNow! Retrieved March 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/rhsk