Aaron Pattee
Post-doctoral researcher at the Institute of Art History
Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany

(English/Deutsch)
“I am interested in Jewish-Christian relations in Medieval History and Architecture in the regions of the German Palatinate and Upper-Rhineland. Although my current research regards the application of Artificial Intelligence to searching 3D models of historical architecture, I am fascinated by how social networks and economic and political events ultimately impacted the designs of buildings. My completed doctoral project (2021) focused on 4 castles. For each of them, I carried out detailed architectural analyses, geo-spatial analyses of their landscapes, and network analyses of proceedings by their inhabitants derived from over 700 medieval charters. The information from the individual analyses were then combined using a graph database to search for convergences in the data, garnering new interpretations regarding the socio-political contexts of medieval buildings and who their builders most likely were. Various Jewish people were active in these castle networks, a research topic that I seek to explore more.
Of particular interest are the events leading up to the election of Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353-1390) to Archbishop of Mainz. His election was procured by the investment of the Jews in the area of Speyer, many of whom appear by name in charters between the years 1371 and 1383. The Jewish investors lent money to a host of nobles supporting Adolf’s claim, yet refused to repay the Jews upon his election. As a result, the Archbishop sent his loyalists to take hostages from among the nobles until they had repaid their debts. While the Archbishop’s supporters were receiving money from the Jews, a building phase began at Castle Beilstein (one of the castles from my dissertation), where two of the Archbishop’s supporters were originally from. This demonstrates a possible example of an indirect financing of construction projects by the Jews that was never explicitly mentioned in the charters. By further analyzing the events surrounding the archbishop’s election, and its connection to the socio-political circumstances of the Castle Beilstein building project, my work seeks to show how Jews were active in and impacted larger building projects in medieval German lands.”

“Ich interessiere mich für die jüdisch-christlichen Beziehungen in der mittelalterlichen Geschichte und Architektur in den Regionen Pfalz und Oberrhein. Obwohl sich meine aktuelle Forschung mit der Anwendung von künstlicher Intelligenz bei der Suche nach 3D-Modellen historischer Architektur befasst, bin ich fasziniert davon, wie sich soziale Netzwerke und wirtschaftliche und politische Ereignisse letztlich auf die Gestaltung von Gebäuden auswirkten. Mein abgeschlossenes Promotionsprojekt (2021) konzentrierte sich auf 4 Burgen. Für jede von ihnen führte ich detaillierte Architekturanalysen, georäumliche Analysen ihrer Landschaften und Netzwerkanalysen der Verfahren ihrer Bewohner durch für die über 700 mittelalterliche Urkunden herangezogen wurden. Die Informationen aus den einzelnen Analysen wurden dann mit Hilfe einer Graphendatenbank kombiniert, um nach Konvergenzen in den Daten zu suchen und so neue Interpretationen über den soziopolitischen Kontext der mittelalterlichen Gebäude und die wahrscheinlichen Erbauer zu gewinnen.
Mehrere jüdische Personen waren in diesen Burgnetzwerken aktiv, ein Forschungsthema, das ich näher untersuchen möchte. Von besonderem Interesse sind die Umstände rund um die Wahl von Adolf von Nassau-Wiesbaden-Idstein (1353-1390) zum Erzbischof von Mainz. Seine Wahl wurde durch die Investitionen der Juden in der Gegend von Speyer ermöglicht, von denen viele zwischen 1371 und 1383 namentlich in Urkunden erwähnt werden. Die jüdischen Investoren liehen einer Reihe von Adligen, die Adolfs Ansprüche unterstützten, Geld, diese weigerten sich jedoch, den Juden nach dessen Wahl ihr Geld zurückzuzahlen. Daraufhin schickte der Erzbischof seine Getreuen aus, um Geiseln aus den Reihen der Adligen zu nehmen, bis diese ihre Schulden zurückgezahlt hatten. Während die Anhänger des Erzbischofs Geld von den Juden erhielten, begann eine Bauphase auf Burg Beilstein (eine der Burgen aus meiner Dissertation), von der zwei der Anhänger des Erzbischofs stammten. Dies ist ein mögliches Beispiel für eine indirekte Finanzierung von Bauprojekten durch die Juden, was aber in den Urkunden nie ausdrücklich erwähnt wurde. Durch die weitere Analyse der Ereignisse rund um die Wahl des Erzbischofs und ihre Verbindung zu den sozio-politischen Umständen des Bauprojekts Burg Beilstein soll meine Arbeit zeigen, wie Juden in den mittelalterlichen deutschen Ländern aktiv waren und Bauprojekte beeinflussten.”
OpenEdition suggests that you cite this post as follows:
Hannah Teddy Schachter (August 29, 2021). Researcher of the Week. medievalJewishStudiesNow! Retrieved April 18, 2025 from https://doi.org/10.58079/rhed