13. Mai 2025, 18:00 Uhr, Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Vortrag in der Vortragsreihe “Materielle Kultur des Judentums im deutschen Südwesten – Nutzung, Deutung, Zuschreibung” an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen
Veranstalter: Arbeitskreis Jüdisches Schwaben (AKJS), Prof. Dr. Benigna Schönhagen
Veranstaltungsort: Wilhelmstr. 36, 72074 Tübingen (Hegelbau) Raum 405
Anmeldung: Nicht erforderlich. Die Veranstaltung ist hybrid geplant. Der Zugangslink lautet:
zoom.us/j/95239647931
Um 1000 stiftete die Tochter Herzog Liudolfs von Schwaben und Enkeltochter Kaiser Otto des Großen einen monumentalen siebenarmigen Leuchter für ihre Memoria. Diese künstlerische und technische Meisterleistung sticht vor allem aufgrund ihrer Form aus dem Korpus mittelalterlicher siebenarmiger Leuchter hervor: In Essen wurden die in Exodus 25, 31–40 beschriebenen Vorgaben für die Heiligen Geräte der Stiftshütte, die als göttliche Weisung an Moses formuliert sind, wie bei keinem anderen christlichen Artefakt aufgegriffen. Doch auch jenseits der formalen Ähnlichkeit und dem jüdischen Ursprung sind siebenarmige Kandelaber in religiöse Aushandlungsprozesse eingebunden. Der Leuchter in Essen, als heute ältester erhaltener Kandelaber dieser Art, eignet sich in besonderer Weise, um diese Prozesse der christlichen Aneignung der Menora und die damit verbundenen neu zugeschriebenen Funktionen aufzuzeigen.