Hybrid-Vortrag: Jüdische Handwerksleute im Mittelalter

Der Vortrag „Jüdische Handwerksleute im Mittelalter“ von Andreas Lehnertz widmet sich dem stark vernachlässigten und mit zahlreichen Stereotypen belasteten Thema von „Juden und Handwerk“ im mittelalterlichen Reich. Welche Berufe ergriffen Jüdinnen und Juden im Mittelalter tatsächlich und wie gestaltete sich ihr Verhältnis zu den christlichen Zünften? Lassen sich antijüdische Muster erkennen? Wie war die Situation in den SchUM-Gemeinden?

Diesen spannenden Fragen widmet sich der renommierte Historiker Andreas Lehnertz, Juniorprofessor für Mittelalterliche Geschichte mit Schwerpunkt Jüdische Geschichte an der Universität Trier, in seinem hybriden Vortrag und beleuchtet die große Bandbreite jüdischer Handwerkstätigkeit im Mittelalter. 

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem hybriden Vortrag teilzunehmen. Die Veranstaltung ist Teil der Vortragsreihe des SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V., die sich den vielfältigen Facetten des UNESCO-Welterbes und des jüdischen Erbes in Deutschland und der Geschichte der SchUM-Stätten widmet. Der Vortrag findet in Kooperation mit dem Landesmuseum Mainz – Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz – statt.

Anmeldung erforderlich bis 12 Uhr am Vortag unter anmeldung(at)gdke.rlp.de. An dem Vortrag können Sie in Präsenz oder online teilnehmen.

Talk: Maike Lämmerhirt, „Regionale und überregionale Beziehungen jüdischer Familien in Mühlhausen (Thüringen) im 14. und 15. Jahrhundert“

14 April 2025, 18:15 CET

Within the Colloquium “Arbeitskreis für Jüdische Geschichte des Mittelalters und der frühen Neuzeit,” Maike Lämmerhirt (Mannheim) will speak about “ Regionale und überregionale Beziehungen jüdischer Familien in Mühlhausen (Thüringen) im 14. und 15. Jahrhundert” at Trier University, 18:15 CET. For a Zoom link, please register with cluse@uni-trier.de or muellerj@uni-trier.de.

Open Access: Cambridge University Library, T-S A36.18—a. Fragment from the Oldest Known Megillat ʾ Ester, by Marc Michaels

Ms Cambridge, University Library, Taylor-Schechter A36.18 is a highly damaged fragment of one yeriʿa (‘sheet’) of a Megillat ʾEster held in the Cambridge Genizah Unit. For it to be featured in a book celebrating fifty years since the founding of the unit, it required an accompanying note and dating. Its lack of neo-tagin, specific script type, and sewing stitch style suggests that it hails from the 900s (perhaps earlier). Given the absence of Esther from the Dead Sea Scrolls corpus, this would make it the earliest ritual Esther scroll known.